Mein Urlaubsplanner

0

"Klöteriges Enn" und "up de Herrlichkeit"

29614 Soltau

Der Bereich um Mühlenstraße/Mühlenweg, Quergasse, Rosenstraße, Scheibenstraße und Schützenstraße ist bei alten Soltauern immer noch als das „Klöterige Enn“ bekannt. 

Eine genaue Abgrenzung dieses Bereichs scheint genauso wenig festzustehen wie die Herkunft der Bezeichnung.

Dagegen ist die Bedeutung dieses Ausdrucks ziemlich eindeutig: Haus und Hof dieser Gegend dürften nicht immer einen übermäßig wohlhabenden Eindruck gemacht haben. Ältere Bilder vermitteln eine Vorstellung davon, wie es hier noch um die 1950er Jahre ausgesehen hat. Die nahe gelegene Straße „Unter den Linden" wurde denn auch im Gegensatz hierzu „Up de Herrlichkeit" genannt.

Die vorhandenen Gebäude stammen zu einem großen Teil aus der erst spät mit der Stadt vereinigten Bauernschaft Vorsoltau. Heute dienen die sorgfältig und liebevoll restaurierten, oft inzwischen als Baudenkmal geltenden Häuser fast ausschließlich Wohnzwecken. Die Häuser Quergasse 2 und 4 sowie Rosenstraße 18, 20 und 22 bilden mit dem Haus Quergasse 6, dem sogenannten Europafahrerhaus(Fuhrwerksbetrieb mit Fahrten ins Ausland), ein Ensemble im Sinne des Denkmalschutzes. Aber auch die Stadt hat mit den Straßensanierungen in den 1990er Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass die Bewohner schon behaupteten, nun ihrerseits „up de Herrlichkeit" zu wohnen.

Navigation starten

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen