Mein Urlaubsplanner

0

Nachdem der 1919 gegründete Kreislandbund (Heute: Landvolk) Mitte der 1920er Jahre das Grundstück Mühlenstraße 1 erworben hatte, wurde das Architekturbüro Fischer u. Trahn in Harburg-Wilhelmsburg mit der Planung für ein Wohn- und Geschäftshaus beauftragt.

Der letztlich in einem fast expressionistischen Baustil verwirklichte Bau konnte am 02.11.1927 eingeweiht werden und fällt durch seine besondere Architektur ins Auge. Die Kosten betrugen ca. 57.000,- RM und waren zu einem großen Teil aus Spenden finanziert.

Zunächst wurde das Gebäude hauptsächlich vom Landbund und dem Kreisernährungsamt, aber teilweise auch für Wohnzwecke, genutzt. Mit der „Gleichschaltung“ nach 1933 wurden Organisation wie Gebäude Teil des „Reichsnährstandes“.

In der Nachkriegszeit bekam der Landbund in Form des Landvolks einen Nachfolger, der dann bis 2002/2003 auch Eigentümer des jetzt so genannten „Landvolk-Gebäudes“ war. Der Erlös aus dem Verkauf dieses Hauses in Soltau an den Feuerversicherungsverein Soltau wurde für das „Grüne Zentrum“ in Bad Fallingbostel verwendet. Dort arbeiten jetzt die Außenstelle der Landwirtschaftskammer und der Landvolk-Kreisverband gemeinsam in einem Gebäude.

Nach einer umfassenden Sanierung und Renovierung durch den Feuerversicherungsverein Soltau wird das Gebäude Mühlenstraße 1 heute ausschließlich für Büros und Schulungsräume genutzt.

diese Seite teilen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen